Pizan - Ratschläge für einen jungen Helden
AnfragePizan – Ratschläge für einen jungen Helden
Der Otheabrief der Christine de Pizan
DER OTHEABRIEF VON CHRISTINE DE PIZAN
Christine de Pizan verfasste den Otheabrief (Epistre Othea) im Jahr 1399/1400. In diesem Werk gibt die von ihr erdachte Göttin der Weisheit, Othea, dem jungen Hector von Troja hundert Ratschläge, die ihn zu einem großen Helden machen sollen. Diese Ratschläge basieren auf Geschichten aus der Mythologie und der Antike.
DIE HANDSCHRIFT UND IHRE BEDEUTUNG
Eine prächtige illustrierte Handschrift des Otheabriefs, die 1406/1407 in Paris entstand, wird in der Bibliothèque nationale de France aufbewahrt. Die Miniaturen auf den 47 Blättern zeigen Szenen aus antiken Geschichten wie das Parisurteil, den Kampf von Hector und Achill sowie die Verwandlung von Daphne in einen Lorbeerbaum. Diese Bildwelt war bis dahin selten illustriert und zeugt von der innovativen Kunst der Buchmalerei dieser Zeit.
CHRISTINE DE PIZANS ROLLE
Christine de Pizan, eine der ersten bekannten Dichterinnen des Mittelalters, wuchs am französischen Königshof auf. Nach dem Tod ihres Mannes entschloss sie sich, ihre Familie durch ihre schriftstellerische Tätigkeit zu versorgen, anstatt ins Kloster zu gehen oder erneut zu heiraten. Sie setzte sich in einer von Männern dominierten Welt als Dichterin durch und wurde von den höfischen Kreisen anerkannt.
STRUKTUR DES OTHEABRIEFS
Der Otheabrief folgt einer bekannten Struktur: Ein zentraler Text (in diesem Fall die gereimten Worte der Göttin Othea) wird von einer Glose (einer kurzen Erklärung) und einer Allegorie (einer christlichen Deutung) begleitet. Christine de Pizan verbindet in diesem Werk heidnische und christliche Lehren, um ihre Leser über wahre Ritterlichkeit und das Streben nach Seelenheil zu belehren.
DIE MINIATUREN UND KÜNSTLER
Die Handschrift enthält 101 Miniaturen, die von verschiedenen Künstlern angefertigt wurden. Der sogenannte Othea-Meister schuf die meisten Bilder und zeichnete sich durch eine dynamische, oft dramatische Darstellungsweise aus. Sein Werk unterscheidet sich von der üblichen bunten und ruhigen Bildwelt und zeigt Bewegung und Spannung in einem entscheidenden Augenblick.
„Ich will Euch meinen Namen sagen ... nehmt, um mich richtig zu benennen, den Namen des vollkommensten Menschen, der je auf Erden weilte, und fügt diesem die Buchstaben I, N und E
hinzu, mehr ist nicht nötig.“
(zitiert nach dem Livre de la mutacion de Fortune der Christine de Pizan)
Steckbrief
Pizan – Ratschläge für einen jungen Helden | |
Entstehungsjahr | 1406/1407 |
Entstehungsort | Paris |
Bibliothek | Bibliotheke nactionale de France, Paris |
Signatur | MS Francais 606 |
Umfang | 47 Blätter im Quartformat |
Miniaturen | 101 Darstellungen |
Sprache | |
Art der Handschrift | Handschrift |
Genre | |
Künstler/Werkstatt | Chrisitine de Pizan |
Die Edition
Pizan – Ratschläge für einen jungen Helden | |
Format | 34,8 x 26 cm |
Limitierung | 900 handnummerierte Exemplare |
Bucheinband | Ledereinband in edlem dunklem Braunrot mit reicher Goldprägung |
Kommentarband (Sprache) | Von Dieter Röschel, deutsch |
Verlag | Müller und Schindler |
Artikelnummer |
Fragen und Antworten
Wer ist die Autorin des Otheabriefs, und wann wurde das Werk verfasst?
Christine de Pizan, eine der ersten bekannten Dichterinnen des Mittelalters, verfasste den Otheabrief (Epistre Othea) zwischen 1399 und 1400.
Was ist der Inhalt des Otheabriefs?
Der Otheabrief erzählt von der Göttin Othea, die dem jungen Hector von Troja hundert Ratschläge gibt, die ihn zu einem großen Helden des Trojanischen Krieges machen. Diese Ratschläge basieren auf antiken Mythen und Geschichten.
In welchem Kontext wurde der Otheabrief illustriert und wo wird die Handschrift aufbewahrt?
Eine prächtig illustrierte Version des Otheabriefs entstand 1406/1407 in Paris. Sie befindet sich heute in der Bibliothèque nationale de France. Die Miniaturen zeigen Szenen aus der antiken Mythologie.
Wie ist die Struktur des Otheabriefs aufgebaut?
Der Otheabrief folgt einer dreiteiligen Struktur: Die gereimten Verse der Göttin Othea werden von einer Glose (einer kurzen Erläuterung) und einer Allegorie (einer christlichen Interpretation) begleitet.
Wer waren die Hauptkünstler, die die Miniaturen der Handschrift schufen?
Die meisten Miniaturen stammen von einem anonymen Künstler, dem sogenannten Othea-Meister. Weitere Künstler wie der Safran-Meister und der Egerton-Meister waren ebenfalls an der Ausgestaltung beteiligt.
Was zeichnet Christine de Pizan als eine der ersten Schriftstellerinnen des Mittelalters aus?
Christine de Pizan war eine der wenigen Frauen im Mittelalter, die sich als Schriftstellerin etablierte. Nach dem Tod ihres Mannes konnte sie sich in einer männerdominierten Gesellschaft als Autorin und Dichterin behaupten und erlangte Anerkennung in höfischen Kreisen.
Welche Rolle spielt die Verbindung von Heidentum und Christentum im Otheabrief?
Der Otheabrief zeigt eine Verbindung zwischen heidnischen Mythen und christlicher Lehre. Obwohl die Ratschläge von der heidnischen Göttin Othea stammen, interpretiert Christine de Pizan diese in einem christlichen Kontext und zeigt so den Einfluss der antiken Weisheit auf das christliche Rittertum.
Wie hat Christine de Pizan als Frau in einer von Männern dominierten Welt Erfolg gehabt?
Christine de Pizan entschied sich nach dem Tod ihres Mannes bewusst gegen ein Klosterleben oder eine erneute Heirat. Stattdessen setzte sie ihre Bildung und ihre Talente als Schriftstellerin ein, um ihre Familie zu ernähren und sich einen Platz in der literarischen Welt des französischen Hofes zu erkämpfen.
Welchen Einfluss hatte der Humanismus auf Christine de Pizans Werk?
Christine de Pizans Werk, einschließlich des Otheabriefs, spiegelt die humanistischen Strömungen ihrer Zeit wider, indem sie antike Lehren mit den Idealen der christlichen Moralität verbindet. Dies zeigt sich in der Verknüpfung von klassischen Mythen und christlichen Tugenden.
Welche Bedeutung haben die Miniaturen im Otheabrief für die Buchkunst des Mittelalters?
Die Miniaturen im Otheabrief sind bedeutend, da sie nicht nur die Geschichten visualisieren, sondern auch eine neuartige dynamische Bildsprache einführen. Der Othea-Meister und andere Künstler gaben den Bildern eine Bewegung und Dramatik, die über die übliche, statische Bilddarstellung des Mittelalters hinausgeht.
Wo kann man "Pizan – Ratgeber für einen jungen Helden" erwerben?
Die "Ratgeber für einen jungen Helden von Pizan" ist über die Universal Art Group erhältlich, die sie als Teil ihres Engagements für die Verbreitung von kulturell und historisch bedeutsamen Werken anbietet.
Galerie











