Mittelalterliche Kunst in ihrer ursprünglichen Form - Der Verlag Müller und Schindler
Seit 1965 hat es sich der Verlag Müller und Schindler zur Aufgabe gemacht sowohl kunsthistorisch als auch historisch bedeutende mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln, sowie frühe topografische und naturwissenschaftliche Drucke zu faksimilieren.
Auf diese Weise wird ein kostbares kulturelles Erbe in all seinem Reichtum und seiner Vielfalt zugänglich gemacht. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den bekanntesten Bibliotheken und Museen, die prachtvolle Manuskripte bewahren, unterstreicht das verlegerische Engagement.
Um unsere Visionen noch besser verfolgen zu können haben wir uns nun mit anderen Verlagen zu der Universal Art Group zusammengeschlossen. Wir wollen unsere langjährigen Erfahrungen und Expertisen vereinen, um das kulturelle Welterbe in all seinen Facetten und Inhalten zu schützen und gleichzeitig der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Im Laufe der vergangenen 60 Jahre, davon bereits 24 Jahre unter der Leitung von Charlotte Kramer, entstand ein breit gestreutes Verlagsprogramm mit Faksimiles von Handschriften und frühen Drucken unterschiedlichster Provenienz: Tristan und Isolde, die Weltchronik von Rudolf von Ems, das Evangeliar Ottos III. , das Goldene Evangelienbuch von Echternach, die Lambeth-Apokalypse, das Perikopenbuch Heinrichs II., der Albani-Psalter, Christine de Pizans Othea-Brief, die Weltchronik des Rudolf von Ems mit dem Stricker, die Gotische Bilderbibel oder die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu.
Das Bestreben, Geschichte und Gegenwart sowie Tradition und Innovation zu vereinen, ist zum Leitmotiv des Verlags Müller und Schindler geworden. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, auch neue Medien zu nutzen – als perfekte Ergänzung zu den originalgetreuen Faksimile-Editionen. Diese Medien bieten die großartige Möglichkeit, Faksimiles von eindrucksvollen Manuskripten und zauberhaften Miniaturen zu ergänzen: durch auf ganz neue Art dargebotene Hintergrundinformationen.
2021 konnte Charlotte Kramer mit der prunkvollen, mit königlichen Fleurs de Lys versehenen Schutzhülle für den einzigartigen Königspsalter der Sainte-Chapelle – der sogannten Chemise der Handschrift – auch eine Weltneuheit präsentieren.
Neben der eigenen Verlagsproduktion realisierte das Haus auch Projekte in Zusammenarbeit mit anderen deutschen und internationalen Verlagen.
Einer der konstanten Arbeitsgrundsätze war und ist es, stets den höchsten Qualitätsansprüchen zu entsprechen sowie die Verwendung u.a. von Echtgold (mindestens 22 Karat) in unseren Faksimileausgaben, um eine treue Wiedergabe des im Original eingesetzten Blattgolds zu gewährleisten.
Die Entstehung jedes Titels wird von der ersten Einsichtnahme über die Aufnahme und den Druck bis hin zur Vergoldung und Bindung sorgsam überwacht. Dabei stehen einerseits der Schutz und die Bewahrung des Originals sowie andererseits Veröffentlichung und wissenschaftliche Bearbeitung durch die Faksimilierung im Vordergrund. Die Entstehung jedes Faksimiles ist mit großem technischen und handwerklichem Aufwand (siehe „Was ist ein Faksimile“) verbunden. Nur in vielen von Hand zu realisierenden Arbeitsgängen, vergleichbar mit der Arbeit in einem mittelalterlichen Skriptorium, kann jedes einzelne Buch entstehen.
Zu unserem Portfolio Kontaktieren Sie uns
Dr. Ulrike Tarnow (Leitung Bibliotheksbereich 06 – Geschichts- und Kulturwissenschaften) – Freie Universität Berlin:
„Auch wenn fragile mittelalterliche Handschriften – dem Publikum im Original meist gar nicht mehr zugänglich – inzwischen oft digital verfügbar sind:
Das Bild auf dem Display kann nicht die Erfahrung ersetzen, ein Buchobjekt in der Hand zu halten. Es lehrt nichts über Größenverhältnisse und Gewicht, über die Materialität von Seiten und Einband oder die Pracht der Ausstattung, über das Verhältnis von Innen und Außen, Bildschmuck und Textkörper, über Bindung und Handhabbarkeit. Ganz allgemein enthalten Digitalisate ihren Leser*innen und Betrachter*innen diejendigen sinnlichen Erfahrung vor, die sich nicht über eine Bildschirmpräsentation (und sei sie auch in 3D) erschließen lassen. Originalgetreue Faksimiles, die die vielfältigen Objektsdimensionen eines mittelalterlichen Buchs körperlich konkret erfahrbar machen, erweisen sich angesichts der Nicht-Verfügbarkeit der Originale immer wieder als unübertreffliches Mittel der Forschung, Erforschung und lehrenden Vermittlung. Gerade im Kontext von Universität und buchwissenschaftlicher (Aus-)Bildung sind sie unersetzbar: Wir erleben in der Bibliothek eine entsprechend intensive Nachfrage und Nutzung. “
Warum ist Verlag Müller und Schindler jetzt Teil der Universal Art Group?
Verlag Müller und Schindler ist nun Teil der Universal Art Group, um eine stärkere und einheitlichere Präsenz im Bereich der Kunst und Kultur zu schaffen. Die Integration in diese Gruppe ermöglicht eine umfassendere und vielfältigere Präsentation kultureller Produkte und Dienstleistungen.
Durch die Zusammenführung verschiedener spezialisierter Marken – darunter Müller und Schindler Verlag, Faksimile Verlag, Eikon Editores, Haltadefinizione, Medieval Art Stories, Buchhandlung Anton Pfeiler, Kulturalis und Living Manuscripts – nutzt die Universal Art Group Synergien und setzt Ressourcen effizienter ein. Dieser Zusammenschluss erleichtert es, ein breiteres Publikum weltweit anzusprechen.
Als Teil dieser Gruppe profitiert Müller und Schindler von erweiterten Vertriebskanälen und gemeinsamen Marketingstrategien. Außerdem bietet die Zugehörigkeit zu einem größeren Netzwerk von Kunst- und Kulturexperten neue Möglichkeiten, das Erbe und die Expertise des Verlags weiter zu stärken und zu verbreiten.