Messen & Events /

„Die Mona Lisa der Handschriften“ – Les Très Riches Heures du Duc de Berry erscheint als Faksimile-Edition

Ein Werk von Weltrang kehrt zurück: Les Très Riches Heures du Duc de Berry, oft als die „Mona Lisa der Buchkunst“ bezeichnet, wird in Kürze vom Faksimile Verlag Teil der Universal Art Group, in Zusammenarbeit mit Panini Cultura, in einer aufwendig produzierten Faksimile-Edition erscheinen.

Ein Meisterwerk der Buchkunst

Les Très Riches Heures gilt als das berühmteste illustrierte Manuskript des 15. Jahrhunderts. Mit seinen 121 prachtvollen Miniaturen, darunter die legendären Kalenderblätter, eröffnet es ein faszinierendes Panorama des höfischen und bäuerlichen Lebens um 1400. Das Werk besticht durch seine künstlerische Raffinesse: stimmungsvolle Landschaften, perspektivisch durchdachte Bildräume, leuchtende Farben und die glanzvolle Verwendung von Gold machen es zu einem der vollendetsten Beispiele mittelalterlicher Buchmalerei.

Warum „die Mona Lisa“ der Handschriften?

Wie Leonardos Mona Lisa steht auch Les Très Riches Heures sinnbildlich für höchste Kunstfertigkeit und geheimnisvolle Ausstrahlung. Die Verbindung aus liturgischem Stundenbuch und persönlichem Fürstenportrait, aus Spiritualität und politischer Repräsentation, macht das Werk einzigartig. Kein anderes Manuskript vereint auf so raffinierte Weise private Frömmigkeit, dynastische Selbstdarstellung und künstlerische Avantgarde. Die Miniaturen – mal feinsinnig, mal überwältigend – wirken bis heute visionär.

Der Herzog, der ein Meisterwerk schuf

Jean, Herzog von Berry (1340–1416), war einer der bedeutendsten Kunstmäzene seiner Zeit. Als Sohn des französischen Königs Johann II. gehörte er zur obersten Elite des Reiches. Politisch einflussreich, doch oft in Konflikte verwickelt, suchte der Herzog kulturelle Unsterblichkeit im Medium der Buchkunst. Um 1410 beauftragte er die Brüder Limburg – herausragende Künstler aus dem Herzogtum Geldern – mit der Ausführung seines kostbarsten Stundenbuches. Zwar verstarben sowohl der Herzog als auch die Künstler bereits 1416, doch das Werk wurde Jahrzehnte später durch den Maler Jean Colombe vollendet.

Faksimile-Edition auf höchstem Niveau

Die bevorstehende Faksimile-Edition wird diesem Ausnahmewerk in jeder Hinsicht gerecht. Grundlage ist eine vollständig neue Digitalisierung der Originalhandschrift Ms. 65 aus dem Musée Condé in Chantilly bei Paris. Mit modernsten Scantechniken wurden sämtliche Miniaturen, Texte, Goldverzierungen und Pergamentstrukturen in atemberaubender Detailtiefe erfasst.

Anschließend erfolgt eine präzise farbliche und materialtechnische Anpassung im Druck: mithilfe von hochauflösendem Pigmentdruck, Weißüberdrucken, partiellen Lackschichten und innovativen Verfahren zur Goldsimulation entsteht ein verblüffend authentischer Eindruck. Jedes einzelne Blatt wird in einem aufwendigen Prozess manuell geprüft und veredelt. Auch der ledergebundene Einband mit goldgeprägtem Dekor wird dem Original exakt nachgebildet. Eine edle Kassette schützt das fertige Werk – bibliophile Kunst auf höchstem Niveau.

Zu bewundern in Chantilly

Das Original befindet sich seit dem 19. Jahrhundert im Besitz des Musée Condé im Château de Chantilly bei Paris. 
Vom 7. Juni bis zum 5. Oktober 2025 widmet sich dort eine große Ausstellung diesem Kunstschatz: Les Très Riches Heures du Duc de Berry wird unter dem Titel „Die Très Riches Heures des Herzogs von Berry“ in der renommierten Salle du Jeu de Paume präsentiert.
Besucher können dort ausgewählte Originalseiten des Werks bestaunen – ein kulturelles Highlight für Liebhaber der Buchkunst. Die Handschrift zählt zu den wertvollsten Exponaten der Sammlung und wird nur unter besonderen Bedingungen gezeigt.

Ein Projekt von europäischem Rang

Diese Faksimile-Edition ist nicht nur ein kunsthistorisches Ereignis, sondern auch ein europäisches Gemeinschaftsprojekt: Verlage aus Deutschland, Italien und Spanien arbeiten eng zusammen, um ein Faksimile zu schaffen, das dem Original näher kommt als je zuvor. Mit seiner limitierten Auflage von nur 800 Exemplaren weltweit wird das Werk zum begehrten Sammlerstück.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ein Faksimile entsteht!

Erleben Sie die „Mona Lisa der Handschriften“ – in einer Faksimile-Edition, die dem Original in nichts nachsteht. Jetzt erhältlich bei der Universal Art Group.

 

Mehr Info:

👉🏻 chateaudechantilly.fr/en/evenement/les-tres-riches-heures-du-duc-de-berry/
👉🏻 universalartgroup.com/de/collections/les-tres-riches-heures-du-duc-de-berry
👉🏻 universalartgroup.com/de/faksimile/die-entstehung-eines-faksimiles