Bedford Stundenbuch
AnfrageBEDFORD – STUNDENBUCH
UNGEWÖHNLICHE VIELFALT: 1288 BILDER UND GOLD AUF JEDER SEITE
Mit 578 Seiten im Format 26,3 x 18,4 cm ist das Bedford-Stundenbuch eine ungewöhnlich umfangreiche Bilderhandschrift. Insgesamt 38 großformatige Miniaturen zeugen von der ungeheuren Innovationskraft der Künstler. Jede Text- wie Bildseite wird von einem dichten Rankenwerk aus goldstrahlenden Weinblättern, Akanthusschmuck und kleinen Blüten und Tieren verziert. In diese Schmuckbordüren sind zusätzlich über 1250 Medaillons eingelassen, die die verschiedensten Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament wiedergeben.
Damit ist jede Seite von mindestens zwei Bildern geschmückt, die das Bedford-Stundenbuch zur reichsten biblischen Ikonographie des Mittelalters machen. Der mit zahlreichen Goldinitialen und phantasievollen Zeilenfüllern durchsetzte Text ist lateinisch. Am Fuß jeder Seite stehen französische Erläuterungen der Miniaturen in roter, blauer und goldener Schrift.
Der Codex wird heute in London als einer der größten Kunstschätze der British Library verwahrt und ragt hier als Prunkstück unter den Handschriften hervor.
DER HERZOG VON BEDFORD: MÄZEN UND FELDHERR
Als das Werk entstand, befanden sich Frankreich und England schon seit vielen Jahrzehnten in einem Krieg, der als der »Hundertjährige« in die Geschichte einging. Es war der Herzog von Bedford, der seinerzeit in Allianz mit Burgund erfolgreich für das englische Anliegen kämpfte, halb Frankreich eroberte und schließlich sogar die Truppen der Jeanne d’Arc aufhielt. Er war es aber auch, der mit Anna von Burgund, Tochter des Herzogs Johann Ohnefurcht, in den kunstsinnigen Burgunder-Adel einheiratete und selbst viele prachtvolle Manuskripte anfertigen ließ.
EIN HERRLICHES BUCH FÜR EINE GROSSE LIEBE
Zu dieser Hochzeit im Jahre 1423 erhielt Anna wohl das Bedford-Stundenbuch als kostbares Präsent von ihrem Bruder Philipp, der es von seinem Vater Johann Ohnefurcht geerbt hatte, dem Auftraggeber der Handschrift.
Aus der Zweckehe zwischen dem Herzog von Bedford und Anna von Burgund wurde rasch eine große Liebe. Am Ende, nachdem Anna jung verstorben war, betrachteten Zeitgenossen das Stundenbuch, dessen Herstellung Unsummen verschlungen haben muss, als kostbares Zeichen jener tiefen Leidenschaft.
SAMTEINBAND MIT VERGOLDETEN SCHLIESSEN
Das Bedford-Stundenbuch erscheint als Faksimile-Edition in einer weltweit limitierten Auflage von nur 980 Exemplaren. Alle 578 Seiten sind originalgetreu im Format von 26,3 x18,4 cm wiedergegeben und randbeschnitten. Getreu dem Original werden auf jeder Seite das leuchtende Blattgold, das seidig schimmernde Pinselgold sowie die Silberakzente differenziert wiedergegeben. Selbst die feinsten Ziselierungen des Goldes sind im Faksimile zu sehen.
Den Einband aus rotem Samt schmücken zwei vergoldete Schließen, die mit einer feinen Gravur verziert sind. Diese geben Wappen und Devise des großen englischen Büchersammlers Baron Harley wieder. Den Buchblock mit dem handumstochenen, zweifarbigen Kapital ziert ein edler Pinselgoldschnitt.
DER KOMMENTARBAND
Für den wissenschaftlichen Kommentar zum Bedford-Stundenbuch konnte der Faksimile Verlag Prof. Eberhard König (Berlin) gewinnen, dem es gelang, der bislang unerforschten Reihe von Medaillons in den Bedford Hours manch Geheimnis zu entlocken.
Die Faksimile-Edition wird in einem Schuber aus Acrylglas geliefert, der das Bedford-Stundenbuchzugleich schützt und angemessen präsentiert.
MEISTERWERKE DER PORTRÄTKUNST
Noch heute verspürt der Betrachter die Begeisterung des Künstlers für eine genaue Naturbeobachtung. Bei aller Beibehaltung rein dekorativer Momente fasziniert vor allem sein Verständnis für perspektivische Darstellungen, für landschaftliche Weite und architektonische Zusammenhänge – ein Verständnis, das weit in die Zukunft weist.
Gerümt wird der Bedford-Meister auch für seine liebevollen Personendastellungen – kleine Meisterwerke der Porträtmalerei. Sein pinselstrich verleiht den Personen verschiedenste Ausdrücke im Mienenspiel.
Steckbrief
Bedford-Stundenbuch | |
Entstehungsjahr | Frühes 15. Jahrhundert |
Entstehungsort | |
Bibliothek | British Library, London |
Signatur | Ms. Add. 18850 |
Umfang | 578 Seiten |
Miniaturen | 1288 Bilder |
Genre | Stundenbuch |
Die Edition
Bedford-Stundenbuch | |
Format | 26,3cm x 18,4cm |
Limitierung | 980 Exemplare, |
Bucheinband | |
Verlag | Müller und Schindler |
Fragen und Antworten
Welche Bedeutung hat das Bedford-Stundenbuch im Kontext der mittelalterlichen Bibelikonographie?
Das Bedford-Stundenbuch gilt als die reichhaltigste biblische Ikonographie des Mittelalters, da es mit 1288 Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament ausgestattet ist, die kunstvoll in Medaillons eingearbeitet wurden.
Wie ist die künstlerische Gestaltung der Seiten im Bedford-Stundenbuch aufgebaut?
Jede Seite des Stundenbuchs ist mit einem üppigen goldstrahlenden Rankenschmuck aus Weinblättern, Akanthusornamenten und kleinen Tier- sowie Blütendarstellungen versehen. Außerdem sind zahlreiche Goldinitialen und phantasievolle Zeilenfüller integriert.
Warum wurde das Bedford-Stundenbuch von Anna von Burgund in der Familie Bedford als Geschenk erhalten?
Anna von Burgund erhielt das Bedford-Stundenbuch als Hochzeitsgeschenk von ihrem Bruder Philipp, der es von ihrem Vater Johann Ohnefurcht geerbt hatte. Das Buch diente als Ausdruck der Wertschätzung und wurde zur Erinnerung an die große Liebe zwischen Anna und dem Herzog von Bedford.
Welche Rolle spielte der Herzog von Bedford in der Geschichte des Bedford-Stundenbuchs?
Der Herzog von Bedford, ein bedeutender englischer Feldherr im Hundertjährigen Krieg, förderte die Kunst und gab das Stundenbuch als Ausdruck seiner Verbindung zur kunstsinnigen Burgunderfamilie in Auftrag.
Welche Besonderheiten weist die Faksimile-Edition des Bedford-Stundenbuchs auf?
Die Faksimile-Edition ist auf 980 Exemplare weltweit limitiert und gibt jedes Detail des Originals genau wieder, inklusive vergoldeter Schließen und des feinen Pinselgolds. Der wissenschaftliche Kommentarband des Experten Prof. Eberhard König ergänzt die Edition um tiefere Einblicke.
Inwiefern spiegelt das Bedford-Stundenbuch die Innovationskraft seiner Zeit wider?
Das Bedford-Stundenbuch zeigt durch seine Miniaturen und die aufwendigen Goldverzierungen die Innovationskraft der mittelalterlichen Buchkunst. Insbesondere die präzise Darstellung von Perspektiven und die naturgetreue Beobachtung deuten auf einen fortschrittlichen Kunststil hin, der die damalige Zeit künstlerisch prägte.
Warum sind die Medaillons im Bedford-Stundenbuch kunsthistorisch bedeutend?
Die Medaillons im Bedford-Stundenbuch sind bedeutend, weil sie eine noch unerforschte Reihe von biblischen Szenen umfassen. Sie bieten Einblicke in die mittelalterliche Sichtweise auf biblische Geschichten und gelten als einzigartiges Zeugnis religiöser Darstellungen und künstlerischer Interpretation.
Welche Bedeutung hat der Kommentarband für das Verständnis des Bedford-Stundenbuchs?
Der Kommentarband von Prof. Eberhard König ergänzt die Faksimile-Ausgabe mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Hintergrundwissen. Er entschlüsselt verborgene Geheimnisse der Medaillons und gibt Einblicke in die Entstehung und Symbolik des Stundenbuchs, was das Verständnis für die tiefere kulturelle Bedeutung dieses Kunstwerks vertieft.
Galerie



