Stundenbuch des Étienne Chevalier
AnfrageDas Stundenbuch des Étienne Chevalier
JEAN FOUQUETS GRÖSSTES MEISTERWERK ENDLICH ALS FAKSIMILE
Das Schicksal dieser berühmten Handschrift liegt bis heute im Dunkeln. Der Auftraggeber hingegen ist bekannt: es handelt sich um Étienne Chevalier, Schatzmeister Frankreichs unter der Regierung König Karls VII. (1422–1461). Das Meisterwerk dürfte in der Familie verblieben sein – bis zu Étiennes letztem direktem Nachkommen: Nicolas Chevalier, Baron von Crissé (1562–1630). Dann verliert sich die Spur – schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts ist der Besitzer unbekannt, als der Gelehrte und „Antiquar“ Roger de Gaignières die Handschrift sieht – sie ist offenbar noch intakt – und zwei der Miniaturen reproduziert.
Es ist wohl die außergewöhnlich hohe Qualität der Miniaturen und ihr Charakter, der die Handschrift zum Opfer fällt, denn irgendwann nach de Gaignières wurde die Handschrift zerlegt. Zunächst wurden alle Texte, die zu den Miniaturen gehörten, überdeckt. Über die näheren Umstände ist nichts Genaueres bekannt. Nachvollziehen lässt sich das Aufbringen der „Bilder“ auf Eichentäfelchen. Insgesamt 40 Miniaturen sind daher unter Passepartouts auf Tafeln aufgezogen erhalten. Diese Serie gelangte – in den Wirren der Französischen Revolution seit 1789 – über die Familie Brentano in die Hände des Herzogs von Aumale. Seitdem sind die 40 „Bilder“ im Schloss von Chantilly ausgestellt, im „Santuario“, einem Raum, der eigens vom Herzog für diese Kunstwerke adaptiert wurde.
Andere, der Handschrift zuzuordnende Einzelblätter wurden nach und nach in verschiedenen Sammlungen oder bei Auktionen wiederentdeckt. Wo die einzelnen Blätter bis dahin waren, ist nicht bekannt. Heute befinden sich die Einzelblätter in verschiedenen Bibliotheken der ganzen Welt – erst die Faksimile-Edition ermöglicht es, sie wieder zusammenzuführen.
EIN JAHRHUNDERT-KÜNSTLER: JEAN FOUQUET
Gerade erst von einer Bildungsreise aus Rom (und wohl auch Florenz) zurückgekehrt, fiel er dem bedeutenden Kunstmäzen und Schatzmeister Frankreichs, Étienne Chevalier, sofort auf: Fouquets Malerei vereinigte zwei der bedeutendsten Kunstströmungen Europas, die flämische und die italienische, zu einer bis dahin noch nie dagewesenen Modernität und Ausdruckkraft. Jean Fouquet war zweifelsfrei einer der größten Buchmaler der Kunstgeschichte. Sein Stundenbuch für Étienne Chevalier zeigt das in jeder einzelnen der 47 Miniaturen.
Seit den 1450er Jahren stand
er im Dienst König Karls VII. und dann Ludwigs XI., dessen Hofmaler er 1475 wurde. Zu seinen Auftraggebern zählten neben Étienne auch andere hohe Beamte des Staates wie
der Kanzler Guillaume Juvénal des Ursins. Für Étienne schuf er neben dem Stundenbuch auch das Diptychon von Melun (um 1455) – zwei der bekanntesten Werke der französischen Buch- und Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Ein Emaille-Medaillon mit einem Selbstbildnis Fouquets auf dem Rahmen des Diptychons zeugt von seiner selbstbewussten Künstlerindividualität.
EIN NEUES MINIATUREN-KONZEPT
Jede einzelne der 47 Miniaturen ist eine Welt für sich. Fouquet demonstriert mit seinen Neuerungen seine großartige Inspiration: in seiner Seitenaufteilung, die sein herausragendes Können beweist, die ihn die Szenen in noch nie dagewesener Art neu interpretieren lassen – solche, die geläufig in den Augen seiner Zeitgenossen sind, und solche, die kaum verwendet werden. Zu gleichen Maßen führt Fouquet Elemente ein, die an aktuelle Ereignisse und das Leben seiner Zeit angelehnt sind.
Steckbrief
Das Stundenbuch des Étienne Chavalier | |
Entstehungsjahr | Nach 1452 |
Entstehungsort | Paris |
Bibliothek |
|
Signatur | 72068 |
Umfang | 47 Blätter |
Miniaturen | Je vier Miniaturseiten unter einen Passepartout |
Genre | Stundenbuch |
Künstler/Werkstatt | Jean Fouquets |
Die Edition
Das Stundenbuch des Étienne Chavalier | |
Format | 19,7cm x 15,2cm 16,5 x 12cm |
Limitierung | 1000 nummerierte Exemplare |
Bucheinband | Schmuckkassette aus echtem Leder mit der Replik einer Münze mit dem Bildnis Jean Fouquets auf dem Vorderdeckel |
Kommentarband (Sprache) | Von Eberhard König |
Verlag | Müller und Schindler |
Artikelnummer | 72068 |
Fragen und Antworten
Wer war der Auftraggeber der berühmten Handschrift?
Der Auftraggeber der Handschrift war Étienne Chevalier, Schatzmeister Frankreichs unter der Regierung von König Karl VII. (1422–1461).
Warum wurde die Handschrift zerlegt, und wie wurde sie weiterverarbeitet?
Die Handschrift wurde aufgrund der außergewöhnlichen Qualität der Miniaturen zerlegt. Alle Texte, die zu den Miniaturen gehörten, wurden überdeckt, und die Miniaturen selbst auf Eichentafeln aufgezogen. Insgesamt 40 Miniaturen sind erhalten und werden im Schloss von Chantilly ausgestellt.
Wie viele Miniaturen umfasst das Stundenbuch von Étienne Chevalier?
Das Stundenbuch von Étienne Chevalier umfasst 47 Miniaturen, die von Jean Fouquet geschaffen wurden.
Wer entdeckte zwei Miniaturen der Handschrift im 17. Jahrhundert?
Der Gelehrte und Antiquar Roger de Gaignières entdeckte zwei Miniaturen der Handschrift gegen Ende des 17. Jahrhunderts und reproduzierte sie.
Wo befinden sich die einzelnen Blätter der Handschrift heute?
Die Blätter der Handschrift befinden sich heute in verschiedenen Bibliotheken weltweit. Erst durch die Faksimile-Edition wurden sie wieder zusammengeführt.
Wie beeinflusste Jean Fouquets Bildungsreise nach Rom und Florenz seine künstlerische Entwicklung?
Die Bildungsreise ermöglichte Fouquet, die flämische und italienische Kunstströmungen zu studieren, die er in seiner Malerei zu einer neuen, modernen Ausdruckskraft vereinte. Dies machte ihn zu einem der größten Buchmaler der Kunstgeschichte.
Welche Rolle spielt das Diptychon von Melun in Jean Fouquets Werk?
Das Diptychon von Melun, das um 1455 entstand, gehört zu den bekanntesten Werken der französischen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts und zeigt Fouquets Talent in der Darstellung religiöser Szenen und seiner Fähigkeit, neue künstlerische Konzepte zu schaffen.
Wie spiegeln die Miniaturen des Stundenbuchs von Étienne Chevalier die Zeit und Gesellschaft des 15. Jahrhunderts wider?
Jean Fouquet integrierte in seinen Miniaturen Elemente, die auf aktuelle Ereignisse und das Leben des 15. Jahrhunderts anspielen, und interpretierte traditionelle Szenen auf innovative Weise, was die Zeit und Gesellschaft in seiner Kunst sichtbar macht.
Wo kann man das "Stundenbuch des Étienne Chevalier" erwerben?
Das "Stundenbuch des Étienne Chevalier" ist über die Universal Art Group erhältlich, die sie als Teil ihres Engagements für die Verbreitung von kulturell und historisch bedeutsamen Werken anbietet.
Galerie




