Das Nassauer Stundenbuch
Das Stundenbuch des Engelbert von Nassau
Das Stundenbuch des Engelbert von Nassau aus dem 15. Jahrhundert ist eines der außergewöhnlichsten und prachtvollsten Werke der Buchmalerei des Mittelalters. Es entstand in den 1470er Jahren am Hof von Burgund unter Karl dem Kühnen und vereint die künstlerische Raffinesse dieser Epoche. Das Buch markiert den Übergang zu einer neuen Zeit unter Philipp dem Schönen, dem ersten Habsburger Herzog.
HERKUNFT UND BEDEUTUNG
Das Stundenbuch gehörte ursprünglich Engelbert II. von Nassau (1451–1504), einem einflussreichen Grafen des Burgunderreichs und treuen Anhänger Karls des Kühnen. Später wurde das Buch dem neuen Herrscher, Philipp dem Schönen (1478–1506), überreicht, nachdem es dem zeitgenössischen Geschmack angepasst und dessen Wappen eingefügt worden war.
KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG
Die Miniaturen stammen vom Wiener Meister der Maria von Burgund, einem geheimnisvollen, aber herausragenden Künstler seiner Zeit. Seine Werke zeichnen sich durch Zierlichkeit und Leichtigkeit aus, die er mit atmosphärischen Landschaften verbindet. Das Stundenbuch ist bekannt für die Vielfalt an floralen und tierischen Motiven, insbesondere die zahllosen Vögel und Ranken, die dem Werk eine besondere Eleganz verleihen.
KALLIGRAPHISCHE MEISTERWERKE
Nicht nur die Miniaturen, sondern auch die Kalligraphie des berühmten Schreibers Nicolas Spierinc machen das Buch einzigartig. Die kunstvoll gestalteten Initialen und Verzierungen zeigen die hohe Kunst der höfischen Buchmalerei und sind ein Ausdruck der höfischen Eleganz. Spierincs Federstriche, oft kombiniert mit feinen Linien und dekorativen Mustern, geben jeder Seite eine besondere Note.
UMARBEITUNG UND ERHALT
Im Laufe der Zeit wurde das Buch umgestaltet, um den Geschmack und die Vorlieben seiner neuen Besitzer widerzuspiegeln. Die Farben wurden teilweise zurückgenommen, um eine zurückhaltende Vornehmheit zu erzeugen, während leuchtende Hintergründe und Rankenmuster die Seiten schmücken. Zwei Reihen von Drolerien (fantasievolle Randverzierungen) erzählen Geschichten aus dem höfischen Leben sowie aus einer Parallelwelt voller Mischwesen.
HEUTE
Das Stundenbuch ist heute in der Bodleian Library in Oxford unter der Signatur MSS. Douce 219/220 aufbewahrt und gilt als einer der größten Schätze dieser Sammlung. Die moderne Edition gibt den heutigen Zustand des auf zwei Bände aufgeteilten Buches originalgetreu wieder.
“Das Nassauische Stundenbuch – ein Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst, in dem Eleganz und Pracht zeitlose Geschichten erzählen.”
Steckbrief
Das Nassauische Stundenbuch | |
Entstehungsjahr | In den 1570ern |
Entstehungsort | Burgund |
Bibliothek | Bodleian Library, Oxford |
Signatur | MSS. Douce 219/220 |
Umfang | 247 Folios |
Miniaturen | 74 Miniaturen |
Sprache | |
Art der Handschrift | Handschrift |
Genre | Stundenbuch |
Künstler/Werkstatt | Maria von Burgund |
Die Edition
Das Nassauer Stundenbuch | |
Format | 24,5cm x 18,5cm |
Limitierung | 900 handnummerierte Exemplare |
Bucheinband | Gebunden in Einbände aus echtem Leder mit reicher Goldprägung, warden die Bände in roten Lederfutteralen, ebenfalls in Gold geprägt, aufbewahrt und in einer edlen Luxuskassette geliefert. |
Kommentarband (Sprache) | |
Verlag | Müller und Schindler |
Artikelnummer |
Fragen und Antworten
Wer war Engelbert II. von Nassau und welche Rolle spielte er im Burgunderreich?
Engelbert II. von Nassau (1451–1504) war ein mächtiger Graf im Burgunderreich und ein enger Gefolgsmann von Karl dem Kühnen. Nach dem Tod von Karl unterstützte er dessen Tochter Maria von Burgund und ihren Ehemann Maximilian von Österreich. Später diente er auch ihrem Sohn, Philipp dem Schönen.
Welche besonderen Merkmale zeichnen die Miniaturen des Wiener Meisters der Maria von Burgund im Stundenbuch des Engelbert von Nassau aus?
Die Miniaturen zeichnen sich durch zierliche Eleganz und eine atmosphärische Leichtigkeit aus. Sie zeigen feine florale und tierische Dekore, insbesondere Vögel und Ranken, die die Seiten auf kunstvolle Weise beleben.
Wie wurde das Stundenbuch des Engelbert von Nassau im Laufe der Zeit verändert?
Das Stundenbuch wurde im Besitz von Engelbert II. überarbeitet, um es dem veränderten Geschmack der Zeit anzupassen. Es wurden Wappen übermalt, um das Buch Philipp dem Schönen zu widmen, und die Farben in den Miniaturen wurden teilweise zurückgenommen, um eine dezentere, vornehmere Ausstrahlung zu erzielen.
Welche Bedeutung hatte der Kalligraph Nicolas Spierinc für das Stundenbuch?
Nicolas Spierinc war einer der berühmtesten Schreiber seiner Zeit am Hof von Burgund. Er zeichnete sich durch seine kunstvollen, eleganten Kalligraphien aus, die das Stundenbuch zu einem Meisterwerk höfischer Buchkunst machten. Seine Verzierungen mit feinen Linien, Ranken und phantasievollen Figuren prägen das Werk auf jeder Seite.
Wo wird das Stundenbuch des Engelbert von Nassau heute aufbewahrt und in welchem Zustand befindet es sich?
Das Stundenbuch wird heute in der Bodleian Library in Oxford aufbewahrt, unter der Signatur MSS. Douce 219/220. Es ist in zwei Bände aufgeteilt, und die moderne Edition gibt diesen geteilten Zustand originalgetreu wieder.
Wo kann man das "Nassauische Stundenbuch" erwerben?
Das "Nassauische Stundenbuch" ist über die Universal Art Group erhältlich, die sie als Teil ihres Engagements für die Verbreitung von kulturell und historisch bedeutsamen Werken anbietet.
Galerie










