Von Pflanzen und Tieren

Von Pflanzen und Tieren

Unsere Handschrift stellt ein Kompendium dar, das medizinisch, pharmakologisch, wissenschaftshistorisch, aber auch mentalitätsgeschichtlich und kunsthistorisch ein einzigartiges Zeugnis ihrer Zeit darstellt. Auf über 240 kunstvoll ausgeführten Darstellungen, die uns einen einmaligen Einblick in das Wissen der Zeit geben, werden Pflanzen, Tiere und medizinische Behandlungsmethoden dargestellt, die in farbenfroher und prachtvoll mit Gold und Silber dekorierter Ausführung jedes einzelne Bild zu einem kleinen Kunstwerk werden lassen. Die stark symbolisierten Pflanzenbilder, teilweise fast arabeskenähnlich und auf fast allen Seiten der Handschrift zu finden, sowie die wundervollen Tierdarstellungen machen diese Handschrift zu einer einzigartigen Zimelie der mittelalterlichen Buchkunst.

Artikelnummer: 72095

Erfahren Sie mehr über unsere Preisgestaltungen, indem Sie eine Anfrage senden.
Kontaktieren Sie uns jetzt - Nutzen Sie unser Online-Formular.
 
 

Anfrage

Von Pflanzen und Tieren

Eine Prachthandschrift mit außergewöhnlichem Inhalt
 

In der British Library, einer der wichtigsten und größten Handschriftensammlungen der Welt, befindet sich ein Kunstwerk ganz besonderen Inhalts: Von Pflanzen und Tieren, eine medizinische Sammelhandschrift aus dem späten 12. Jahrhundert, entstanden in Nordfrankreich oder England. Das Buch besticht durch seine große Fülle an prachtvoll und kunstvoll ausgeführten Miniaturen – über 240 Darstellungen auf 95 Folios –, die eine Enzyklopädie des Fachwissens zur Pflanzenheilkunde der Zeit darstellen. Basierend auf antiken wissenschaftlichen Texten, Volksmedizin und anderen medizinischen Lehren wurden solche Sammelhandschriften vor allem als Handbücher in Spitälern – die sich bis zum 13. Jahrhundert vor allem in Klöstern befanden – für die Herstellung von Arzneimitteln benötigt.

KLOSTERMEDIZIN UND MITTELALTERLICHE HEILKUNST

Im christlichen Europa gehörte die Krankenpflege bis zum 12./13. Jahrhundert zu den Hauptaufgaben der Klöster; Benedikt von Nursia hatte dies schon im 6. Jahrhundert als eine der zentralen Aufgaben der Kleriker definiert (Infirmorum cura omnia et super omnia adhibeanda est – Die Krankenpflege steht über allem). Dazu wurden Naturmittel aus Heilpflanzen hergestellt und die Pflanzen dazu meist im eigenen Klostergarten angepflanzt. Diese Tatsache trug dazu bei, dass antike Texte der Naturheilkunde in den Schreibstuben kopiert und so tradiert wurden. Es handelt sich dabei vor allem um antike Texte (Hippokrates, Galen und Dioskurides sowie auf diesen Autoren basierende Texte), die als Grundlage für die medizinische Versorgung bis ins 12. Jahrhundert dienten. Die Versorgung mit Heilpflanzen, deren Aufbewahrung und die Herstellung von medizinischen Mitteln aus tierischen und pflanzlichen Bestandteilen gehörten zu den Hauptaufgaben der mittelalterlichen Heilkunst. Dies belegen auch die zahlreichen noch erhaltenen Abschriften medizinischer Herbarien.

MEDIZIN - EINE AKADEMISCHE DISZIPLIN

Aufgrund der regen Übersetzertätigkeit in Toledo und Salerno kamen ab dem 12. Jahrhundert auch arabische und weitere antike Texte, die im Orient erhalten geblieben waren, nach Europa. Es entstanden die ersten universitären Medizinschulen im 10. Jahrhundert in Salerno und dann in Montpellier. Die neue Literatur und Erkenntnisse aus der arabischen Fachliteratur führen im 11.–12. Jahrhundert zu einer Verwissenschaftlichung der Medizin. Diese wurde nun als akademische Disziplin unterrichtet und von der Pharmakologie getrennt.
Durch das auf der Synode von Clermont 1130 bestimmte Verbot für Kleriker, ärztliche Behandlungen durchzuführen, setzte auch eine Wende in der medizinischen Versorgung ein und die monastische Medizin wurde von einem Heil- und Pflegewesen außerhalb der Klostermauern abgelöst.

HEBARIEN UND MEDIZINISCHE SAMMELHANDSCHRIFTEN

Die Sammelhandschrift aus der British Library umfasst die drei populärsten medizinischen Texte des 12. Jahrhunderts: das Herbarium des Pseudo-Apuleius, De Herbis Feminis des Pseudo-Dioscorides und De medicina ex animalibus von Sextus Placitus, sowie weitere kurze heilkundliche Texte.

Das Herbarium des Pseudo-Apuleius stammt vermutlich aus dem 4. Jahrhundert und wurde ursprünglich dem römischen Dichter und Philosophen Apuleius von Madaura (124–170) zugeschrieben. Der Text basiert auf Plinius’ Historia naturalis und Discorides’ De materia medica. Jedes der ungefähr 130 Kapitel beschreibt eine Pflanze und ihre medizinischen Indikationen sowie Rezepte zur Verwendung.

De Herbis Femininis von Pseudo-Disocorides ist ein populäres Herbarium aus dem 5./6. Jahrhundert, das im Mittelalter häufig kopiert und verwendet wurde.

Placitus von Papyras’ De medicina ex animalibus wurde im 4. Jahrhundert verfasst und stellt eine Zusammenstellung von aus Tieren gewonnenen Heilmitteln und ihren Anwendungen dar.

DIE FAKSIMILE-EDITION 

Originalgetreue Faksimile-Edition der Handschrift Sloane MS 1975 der British Library in London in einer streng limitierten Auflage von nur 900 Exemplaren weltweit. Unglaubliche 244 Darstellungen von Pflanzen und Tieren sowie drei ganzseitige und eine halbseitige Miniatur zur Arzneimittelherstellung und zu medizinischen Behandlungen illustrieren diese einzigartige Handschrift auf 95 Blättern im Format 30 x 20 cm. Der Einband des Originals, ein Ledereinband in edlem Schwarz und mit dem goldgeprägten Emblem der Sloane Collection wird originalgetreu wiedergegeben – mit den fünf Bünden ein echtes bibliophiles Meisterwerk. Eine Luxuskassette schützt die wertvolle Edition.Der wissenschaftliche Begleitband, verfasst von Taylor McCall, Ph.D., beleuchtet alle Aspekte der Handschrift, geht ihrer spannenden Geschichte nach und erläutert alle Miniaturen und Initialen ausführlich.
 


"Ein Meisterwerk der Heilkunst: Von Pflanzen und Tieren – in edlem Ledereinband, nur 900 Mal weltweit erhältlich."

Steckbrief

Von Pflanzen und Tieren
 

EntstehungsjahrCa. 1190 - 1200
BibliothekBritish Library, London
SignaturSloane MS 1975
Umfang95 Blätter
Miniaturen244 Darstellungen, sowie 3 ganzseitige und 1 halbseitige Miniatur
Sprache 
Art der Handschrift Handschrift
Künstler/Werkstatt 

Die Edition

Von Pflanzen und Tieren
 

Format30cm x 20cm
Limitierung900 Exemplare weltweit
BucheinbandLedereinband in edlem Schwarz und mit dem goldgeprägten Emblem der Sloane Collection.
Kommentarband (Sprache) Von Taylor McCall, Ph.D.
VerlagMüller und Schindler
Artikelnummer72095

 

Fragen und Antworten

Was ist der Inhalt der medizinischen Sammelhandschrift Von Pflanzen und Tieren, die sich in der British Library befindet?

Die Handschrift umfasst eine Enzyklopädie des Fachwissens zur Pflanzenheilkunde, die auf antiken wissenschaftlichen Texten, Volksmedizin und anderen medizinischen Lehren basiert, und enthält über 240 Miniaturen.

Welche Rolle spielten Klöster im 12. und 13. Jahrhundert bei der medizinischen Versorgung?

Klöster waren maßgeblich für die Krankenpflege zuständig, produzierten Heilmittel aus Heilpflanzen, die oft in den Klostergärten angebaut wurden, und kopierten antike medizinische Texte.

Wie kam es zur Verwissenschaftlichung der Medizin im 11. und 12. Jahrhundert?

Übersetzungen arabischer und antiker Texte, die durch Städte wie Toledo und Salerno nach Europa gelangten, führten zu einer Verwissenschaftlichung der Medizin und zur Trennung der Pharmakologie.

Welche bekannten medizinischen Texte sind in der Sammelhandschrift enthalten?

Die drei populärsten medizinischen Texte des 12. Jahrhunderts sind das Herbarium des Pseudo-Apuleius, De Herbis Feminis von Pseudo-Dioscorides und De medicina ex animalibus von Sextus Placitus.

Was ist besonders an der Faksimile-Edition der Handschrift?

Die Faksimile-Edition der Handschrift enthält originalgetreu nachgebildete Illustrationen auf 95 Blättern und wird in einer limitierten Auflage von nur 900 Exemplaren weltweit veröffentlicht, mit einem hochwertigen Ledereinband.

Warum war die Übersetzung arabischer medizinischer Texte im Mittelalter von so großer Bedeutung für die europäische Medizin?

Arabische Texte bewahrten und erweiterten das Wissen der Antike, das in Europa teils verloren gegangen war. Die Übersetzungen brachten neue medizinische Theorien und Praktiken nach Europa, was die medizinische Ausbildung und Forschung revolutionierte.

In welcher Weise waren die mittelalterlichen Klöster auch Zentren des Wissens und nicht nur der Krankenpflege?

Neben der Krankenpflege bewahrten Klöster antikes Wissen, kopierten und überlieferten medizinische und naturwissenschaftliche Texte, und sie betrieben Heilpflanzengärten, die als Grundlage für die pharmazeutische Versorgung dienten.

Wo kann man "Von Pflanzen und Tieren" erwerben?

Die "Von Pflanzen und Tieren" ist über die Universal Art Group erhältlich, die sie als Teil ihres Engagements für die Verbreitung von kulturell und historisch bedeutsamen Werken anbietet.

Galerie

Ähnliche Produkte